„Corona-Pandemie hat wie ein Brennglas gewirkt“
Maik Beermann ist Mitglied des Bundestags und Obmann im Ausschuss Digitale Agenda für die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag.
„Brauchen eine breite gesellschaftliche Debatte über Datenschutz“
Jung, dynamisch, intelligent - Levin Eisenmann kandidiert mit 23 Jahren für den Landtag in Baden-Württemberg.
„Grundlegende Veränderung unserer Lebens- und Arbeitsweise“
Carsten Meyer-Heder ist seit 2019 Landesvorsitzender der CDU in Bremen und Sprecher für Digitalisierung der CDU-Bürgerschaftsfraktion.
„Nicht scheuen, seine Unkenntnis auch mal nach außen zu tragen“
Wilhelm Mense war in den 70er und 80er Jahren Fußballprofi, spielte unter anderem für Werder Bremen und Preußen Münster
„Leistungsfähiges W-Lan für neuralgischen Plätze und öffentliche Gebäude“
Nils Neuhäuser ist Bewerber um die Bürgermeister-Kandidatur in der Gemeinde Schellerten im Hildesheimer Land. Wie bewerten Sie den Ist-Zustand des Netzausbaus in Ihrer Gemeinde Schellerten? „Die mobile Netzabdeckung ist sehr zufriedenstellend. Auch in den kleinen Orten gibt es einen flächendeckenden LTE-Empfang. Darüber hinaus sind weitestgehend alle Gemeindeteile an das Glasfasernetz angeschlossen. Leider konnten bei der Realisierung nicht alle Orte die erforderliche Umsetzungsquote
„Dienstleistungsorientierung ist ein wichtiger Punkt“
Ortrud Wendt ist Kommunikationsexpertin, Diplomökonomin und Bürgermeisterkandidatin in Burgwedel bei Hannover. Wie definieren Sie für sich den Begriff Digitalisierung? „Unter Digitalisierung fallen für mich technisch intelligente Lösungen, die uns in allen Lebensbereichen Abläufe erleichtern und uns ermöglichen, große Datenmengen zu handhaben und uns auf das Wesentliche zu konzentrieren. Dazu gehört der Austausch und das Teilen, aber auch das Sammeln von Informationen, um
„Lernen ist eine Last, statt eine Lust!“
Thorsten Bund ist Bildungsunternehmer, Diplom-Pädagoge, Systemischer Berater und Systemischer Supervisor. Was bedeutet für Sie der Begriff Digitalisierung? „Der Begriff 'Digitalisierung' ist zunächst einmal nichts anderes als ein Prozess, der beschreibt, wie sich Kommunikation, Arbeitsprozesse und auch durchaus private Abläufe verändern. Gleichzeitig ist dies aber kein Phänomen, welches sich jetzt erst in den letzten Monaten einstellt, sondern dieser Prozess hat eigentlich bereits
„Bei Digitalisierung ausgewogene Balance zwischen Bürgernähe und Sozialverantwortlichkeit finden“
Tanya Warnecke ist Bürgermeisterin der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle in Niedersachsen. Was bedeutet für Sie der Begriff Digitalisierung? „Die Digitalisierung trägt für mich zur Verbesserung der Lebensqualität bei. Sie bietet auf der einen Seite die Möglichkeit, sich in allen Lebens- und Wirtschaftsbereichen zu vernetzen und kann auf der anderen Seite zu mehr Mitbestimmung, Transparenz und Erleichterung im (Arbeits-)Alltag führen.“ Wie stellen Sie sich das digitalisierte